Die Kölner Kunst und Kulturszene im 20. Jahrhundert – Kirsten Müller-Frank
Kurs-Nr: 121-32 | Seminar | 3 x 75 Min. | Mittwoch 14:00 – 15:15 Uhr
Kursgebühr: 45,- €
Termine: Kurs findet nicht statt!
Ort: Zoom-Veranstaltung
Kursbeschreibung:
Köln war schon immer Anziehungspunkt für KünstlerInnen. Das gilt vor allem für das 20. Jahrhundert.
Das Interesse gilt in diesem Seminar den Kölner Kunst- und Ausstellungsinstitutionen und den KünstlerInnen, die in Köln gelebt und gearbeitet haben. Viele davon sind im Museum Ludwig ausgestellt.
In der ersten Seminarstaffel spazieren wir durch das Köln Anfang des 20. Jahrhunderts.
Wir beginnen mit der bahnbrechenden Sonderbundausstellung 1912, betrachten die damaligen Museen und Ausstellungen und stellen die relevanten Künstler mit ihren Arbeiten vor.
Nach dem ersten Weltkrieg gab es ein großes politisches Engagement unter den Künstlern und die DADA Bewegung forderte den Kunstbetrieb und die Kölner Bürger heraus.
Spannend ist, wie dann in den 30er Jahren, das Nazi-Regime hier in Köln Einfluss auf die Kunst- und Kulturszene genommen hat.
Stationen:
14.04.: Die Kölner Werkkunstschule und weitere KünstlerInnnen
28.04.: Der Kölnische Kunstverein und Josef Haubrich
12.05.: Die Kölner Kulturszene unter dem Nazi-Regime
Hinweis: Maximale Teilnehmerzahl: 100